Literatur als koloniale Beute: Provenienzgeschichten

Ausstellung vom 26.04 bis zum 30.06. 26. April, 18 - 20 Uhr: Eröffnung und Gastvortrag von Mèhèza Kalibani: Stimmen als Beute: Wie Gesänge und Sprichwörter von Kolonisierten nach Berlin gelangten.

WeiterlesenLiteratur als koloniale Beute: Provenienzgeschichten
Lesen Sie mehr über den Artikel From Windhoek to Kamina to Nauen – A Workbook
© Akono Verlag (https://akono.de/product/from-windhoek-to-kamina-to-nauen-a-workbook-diverse-autorinnen-dt-eng-fr/)

From Windhoek to Kamina to Nauen – A Workbook

De Windhoek à Kamina à Nauen aborde les échos de la télégraphie de la télégraphie entre Nauen (Allemagne), Kamina (Togo) et Windhoek (Namibie) aujourd’hui.

WeiterlesenFrom Windhoek to Kamina to Nauen – A Workbook

L’oreille colonial

Mit der Erfindung des Phonographen im Jahre 1877 wurde der Ton nicht nur zu einem Museumsartefakt im europäischen ethnologischen Kontext, sondern diese Erfindung bot auch neue Möglichkeiten für Wissenschaftler bei ihrem Versuch, die sogenannten "Primitiven" zu studieren.

WeiterlesenL’oreille colonial