Die Stimmen der Ahnen hören dürfen: Ein Plädoyer
Ein Plädoyer für das Zugänglichmachen von phonographischen Aufnahmen aus Togo für die Menschen in Togo. Eingereicht an das Berliner Phonogramm-Archiv am 21. März 2023.
Ein Plädoyer für das Zugänglichmachen von phonographischen Aufnahmen aus Togo für die Menschen in Togo. Eingereicht an das Berliner Phonogramm-Archiv am 21. März 2023.
Ausstellung vom 26.04 bis zum 30.06. 26. April, 18 - 20 Uhr: Eröffnung und Gastvortrag von Mèhèza Kalibani: Stimmen als Beute: Wie Gesänge und Sprichwörter von Kolonisierten nach Berlin gelangten.
De Windhoek à Kamina à Nauen aborde les échos de la télégraphie de la télégraphie entre Nauen (Allemagne), Kamina (Togo) et Windhoek (Namibie) aujourd’hui.
Mit der Erfindung des Phonographen im Jahre 1877 wurde der Ton nicht nur zu einem Museumsartefakt im europäischen ethnologischen Kontext, sondern diese Erfindung bot auch neue Möglichkeiten für Wissenschaftler bei ihrem Versuch, die sogenannten "Primitiven" zu studieren.
Un article de la journaliste Pat Christ sur les travaux de recherches de Mèhèza Kalibani portant sur l'héritage acoustique de la coloniasation allemande, paru en Octobre 2022 dans la Neue Musikzeitschrift.
Organisiert von Mèhèza Kalibani in Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam Littérature et Identités Germano-Africaines (LIGA) fand am 13. Januar 2022 im großen Lesesaal der Universitätsbibliothek von Lomé der gemeinsame Hör- und Diskussionsworkshop "Les voix de nos aieux" (Die Stimmen unserer Ahnen) statt.
Construit entre 1898 et 1905, le Palais de Lomé, autrefois Palais des Gouverneurs a connu toute une odysée au cours des 100 dernières années. Il a servi de batiment administratif sous tous les régimes de gouvernance du Togo: les puissances colonials allemande et française puis le Togo indépendant depuis 1960.
Felix Gräfenberg (Commission d'histoire pour la Wesfaphalie) interviewe Mèhèza Kalibani sur comment s'y prendre avec les enrégistrements sonores coloniaux sur le Togo. Kalibani y explique la portée des sources acoustiques dans dans la recherche sur l'histoire colonial, raconte son voyage de recherches en Afrique de l'Ouest et clarifie ce que tout cela a en rapport avec la Westphalie.